Debian Open-Xchange

Aus Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Allgemein

Open-Xchange (http://www.open-xchange.com) ist ein sehr umfangreicher und sehr komfortabler Groupware-Server. Dank massivem Ajax- und Java-Einsatzes, ist dieser in der Bedienung einem Standalone Programm sehr ähnlich.


Bulbgraph.png Hinweis:

Der Server sollte mindestens 1GB Ram, besser 2GB Ram haben, damit Open-Xchange sinnvoll eingesetzt werden kann. Die Ajax- und Java basierte Oberfläche hat einen relativ großen Ressourcen-Verbrauch zur Folge.


Voraussetzungen:


Installation

Installation der Pakete

Zunächst muß das Open-Xchange Repository zur Liste der apt-get Sources angelegt werden:

vi /etc/apt/sources.list

Folgende Zeile anhängen:

  • Für Debian 5 (Lenny)
deb http://software.open-xchange.com/OX6/stable/DebianLenny/ /
deb http://ftp.at.debian.org/debian/ squeeze main non-free
  • Für Debian 6 (Squeeze)
deb http://software.open-xchange.com/OX6/stable/DebianLenny/ /
deb http://ftp.at.debian.org/debian/ squeeze main non-free

Apt-Key importieren:

wget http://software.open-xchange.com/oxbuildkey.pub -O - | apt-key add -

Anschließend muss ein update der Sourceliste durchgeführt werden

apt-get update

Installation der Pakete (mit Hilfe des Meta-Paketes wird eine ganze Reihe weiterer Pakete nachinstalliert):

apt-get install sun-java6-jdk ant open-xchange-meta-singleserver open-xchange-mailfilter 


Nach dem Download aller Pakete erscheint das Java Licence Agreement. Dieses mit OK bestätigen: Tab+Enter Die Java Einverständnis-Frage mit ja beantworten: Cursor links/rechts + Enter

Open-Xchange funktioniert nur mit der Sun-Java Umgebung korrekt. Falls bereits eine andere Java-Umgebung (z.B. GIJ bzw. GCJ) installiert und aktiviert ist, funktioniert Open-Xchange nicht. Deshalb mittels Befehl:

update-alternatives --config java

Die Java Umgebung auswählen. Der Befehl liefert z.B. folgende Ausgabe:

There are 3 alternatives which provide `java'.

  Selection    Alternative
-----------------------------------------------
          1    /usr/bin/gij-4.3
*+        2    /usr/lib/jvm/java-gcj/jre/bin/java
          3    /usr/lib/jvm/java-6-sun/jre/bin/java

Press enter to keep the default[*], or type selection number:

Im obigen Beispiel mittels 3 die Sun Java-Umgebung auswählen.

Mittels folgendem Befehl die Java-Version überprüfen:

java -version

Die Ausgabe sollte in etwa folgendermaßen aussehen:

java version "1.6.0_12"
Java(TM) SE Runtime Environment (build 1.6.0_12-b04)
Java HotSpot(TM) Client VM (build 11.2-b01, mixed mode, sharing)

Die Version sollte 1.6.0 sein. Die folgende Stelle kann evtl. abweichen und stellt kein Problem dar.


AJP-Port, auf dem Open-Xchange auf Anfragen vom Webserver lauscht:

vi /opt/open-xchange/etc/groupware/ajp.properties

Den Eintrag

AJP_PORT=8009

ändern in:

AJP_PORT=8030

Apache konfigurieren

Damit Open-Xchange korrekt funktioniert, müssen einige Module aktiviert und Optionen von Apache angepasst werden.


Generelle Einrichtung

a2enmod proxy
a2enmod proxy_ajp
a2enmod expires
a2enmod deflate
a2enmod headers
a2enmod rewrite
vi /etc/apache2/conf.d/proxy_ajp.conf

Folgenden Inhalt einfügen:

<Proxy *>
Order deny,allow
allow from all
</Proxy>

ProxyPass /axis2 ajp://127.0.0.1:8030/axis2 smax=0 ttl=60 retry=5
ProxyPass /ajax ajp://127.0.0.1:8030/ajax smax=0 ttl=60 retry=5
ProxyPass /servlet ajp://127.0.0.1:8030/servlet smax=0 ttl=60 retry=5
ProxyPass /infostore ajp://127.0.0.1:8030/infostore smax=0 ttl=60 retry=5
ProxyPass /publications ajp://127.0.0.1:8030/publications smax=0 ttl=60 retry=5


vi /etc/apache2/conf.d/ox6.conf

Folgende Zeilen einfügen:

<Directory "/var/www/ox6">
 allowOverride None
 Order allow,deny
 allow from all
 Options +FollowSymLinks +SymLinksIfOwnerMatch
</Directory>

# deflate
AddOutputFilterByType DEFLATE text/html text/plain text/javascript application/javascript text/css text/xml application/xml  text/x-js application/x-javascript

# pre-compressed files
AddType text/javascript .jsz
AddType text/css .cssz
AddType text/xml .xmlz

AddEncoding x-gzip .jsz .cssz .xmlz
SetEnvIf Request_URI "\.(jsz|cssz|xmlz)$" no-gzip

ExpiresActive On

<Directory /var/www/ox6/>
# Expires (via ExpiresByType to override global settings)
   ExpiresByType image/gif "access plus 6 months"
   ExpiresByType image/png "access plus 6 months"
   ExpiresByType image/jpg "access plus 6 months"
   ExpiresByType image/jpeg "access plus 6 months"
   ExpiresByType text/css "access plus 6 months"
   ExpiresByType text/html "access plus 6 months"
   ExpiresByType text/xml "access plus 6 months"
   ExpiresByType text/javascript "access plus 6 months"
   ExpiresByType text/x-js "access plus 6 months"
   ExpiresByType application/x-javascript "access plus 6 months"
   ExpiresDefault "access plus 6 months"
   Header append Cache-Control "private"
   Header unset Last-Modified
   Header unset Vary
   # Strip version
   RewriteEngine On
   RewriteRule v=\w+/(.+) $1 [L]
   # Turn off ETag
   Header unset ETag
   FileETag None
</Directory>

<Directory /var/www/ox6/ox.html>
   ExpiresByType text/html "now"
   ExpiresDefault "now"
   Header unset Last-Modified
   Header set Cache-Control "no-store, no-cache, must-revalidate, post-check=0, pre-check=0"
   # Turn off ETag
   Header unset ETag
   FileETag None
</Directory>

<Directory /ox6/index.html>
   ExpiresByType text/html "now"
   ExpiresDefault "now"
   Header unset Last-Modified
   Header set Cache-Control "no-store, no-cache, must-revalidate, post-check=0, pre-check=0"
   # Turn off ETag
   Header unset ETag
   FileETag None
</Directory>

Webserver neu starten um die Änderungen zu übernehmen:

/etc/init.d/apache2 restart

Optional: Apache mit Subdomain

Im folgenden wird erläutert, wie Open-Xchange unter https://ox.domain.org erreichbar ist. Die Adresse kann beliebig angepasst werden. Für das SSL-Zertifikat empfiehlt sich das Wildcard Zertifikat, da dieses für alle Subdomains Gültigkeit hat.

vi /etc/apache2/sites-enabled/ox6_https.conf

Folgende Zeilen einfügen und die domain.org entsprechend anpassen:

<VirtualHost *:443>
   DocumentRoot /var/www/ox6
   DirectoryIndex index.html ox.html
   ServerName ox.domain.org
   SSLEngine on
   SSLCertificateKeyFile /etc/ssl/CA/key/wildcard-key.pem
   SSLCertificateFile /etc/ssl/CA/certs/wildcard-cert.pem
</VirtualHost> 

Webserver neu starten um die Änderungen zu übernehmen:

/etc/init.d/apache2 restart


Datenbank anlegen

Open-Xchange bringt ein umfangreiches Script mit, um die Datenbank anzulegen und einzurichten. Dieses funktioniert allerdings nur, wenn dem MySQL-Superuser root kein Paswort zugeordnet ist. Zum Entfernen des Paswortes folgenden Befehl eingeben:

mysqladmin -u root -p password ' '    (Kein Leerzeichen zwischen den zwei ' Zeichen)

Das alte root_pwd eingeben, um das Paswort endgültig zu löschen.

Einrichten der Datenbank (ox_pwd mit einem sinnvollen Passwort für die Datenbank ersetzen):

/opt/open-xchange/sbin/initconfigdb --configdb-pass=ox_pwd -a


Warning.png Achtung:

Unbedingt wieder das Root-Passwort für den MySQL-Datenbankserver vergeben, da ansonsten jeder Datenbanken und weitere User anlegen, löschen oder sich Rechte erteilen könnte:

mysqladmin -u root password root_pwd

Abschließen der Installation

Open-Xchange verwendet standardmäßig Port 2000 für die Kommunikation mit dem Mailfilter Sieve (Teil des Cyrus IMAP-Servers). Dieser Port war bisher der Standardport bei vielen Distributionen incl. Debian Lenny. Mit Debian Squeeze wurde der Port auf 4190 geändert, wie von der IANA vorgeschlagen. D.h. Open-Exchange kann den Sieve Mailfilter unter Debian Squeeze nicht mehr erreichen, was zu einer Fehlermeldung nach dem Einloggen führen würde.

Ermitteln des verwendeten Sieve-Ports:

vi /etc/services

Der Port ist in folgender Zeile ablesbar:

sieve           4190/tcp                        # ManageSieve Protocol

Konfiguration des Sieve Mailfilter Ports:

vi /opt/open-xchange/etc/groupware/mailfilter.properties

Eben ermittelten Sieve-Port (hier z.B. 4190) in folgender Zeile ändern:

SIEVE_PORT=4190


Starten des Adminservers:

/etc/init.d/open-xchange-admin start

Vergeben eines Passwortes für den Administrator: admin_pwd

cd /opt/open-xchange/sbin
./oxinstaller --servername=oxserver --configdb-pass=ox_pwd --master-pass=admin_pwd --ajp-bind-port=localhost --add-license=f-o-o-b-a-r

Adminserver neustarten, um die Änderungen des oxinstallers zu übernehmen.

/etc/init.d/open-xchange-admin restart

Eine Minute warten und prüfen, ob der Admin-Daemon läuft. Ansonsten macht es keinen Sinn, die folgenden Befehle auszuführen, da diese dann nicht funktionieren. Der vollständige Start des Daemons kann bis zu einer Minute dauern, auch wenn der Eingabe-prompt nach einigen Sekunden erscheint.

/etc/init.d/open-xchange-admin status

Registrieren des Servers bei der Datenbank:

./registerserver -n oxserver -A oxadminmaster -P admin_pwd 

Anlegen eines lokalen Filestore:

mkdir /var/opt/filestore
chown open-xchange:open-xchange /var/opt/filestore
./registerfilestore -A oxadminmaster -P admin_pwd -t file:///var/opt/filestore

Registrieren der Groupware Datenbank:

./registerdatabase -A oxadminmaster -P admin_pwd -n oxdatabase -p ox_pwd -m true

Context anlegen (Befehl besteht aus zwei Zeilen ; domain.org durch reale Domain ersetzen):

./createcontext -A oxadminmaster -P admin_pwd -c 1 -u oxadmin -d "Context Admin" -g Admin -s User \
-p admin_pwd -L defaultcontext -e oxadmin@domain.org -q 1024 --access-combination-name=all

Setzen der korrekten Eigentümerrechte:

 chown -R open-xchange:open-xchange /opt/open-xchange/

Starten des Groupware-Servers:

/etc/init.d/open-xchange-groupware start

User anlegen

User die auf Open-Xchange Zugriff erhalten sollen müssen zuvor in der Datenbank angelegt werden. Damit später Imap-User gegen die Open-Xchange Datenbank authorisiert werden können (→ siehe hier) , muß noch das Passwort-Hashing-Verfahren auf CRYPT geändert werden:

vi /opt/open-xchange/etc/admindaemon/User.properties

Den Eintrag DEFAULT_PASSWORD_MECHANISM von SHA auf CRYPT abändern:

DEFAULT_PASSWORD_MECHANISM=CRYPT

Admin-Daemon neu starten, damit die Änderung des Hashing-Verfahrens übernommen wird:

/etc/init.d/open-xchange-admin restart

createuser kennt folgende Optionen:

Long Parameter Short Parameter Bedeutung
--adminuser -A Adminuser der zur Authorisierung nötig ist. Normalerweise oxadmin
--adminpass -P Passwort admin_pwd des Users oxadmin
--contextid -c Context-ID. Normalerweise 1
--username -u Username (Loginname)
--displayname -d Displayname: In Open-Xchange angezeigter Name
--password -p Passwort des neu anzulegenden Users
--email -e Emailadresse des neuen Users
--givenname -g Givenname: Z.B. Vorname des Users
--surname -s Nachname des Users
--language -l Defaultsprache der Open-Xchange Oberfläche des neuen Users. Kann auch in den Optionen später vom Nutzer selbst geändert werden.
--department -x Abteilung
--company -z Firma
--imaplogin Loginname des Nutzers auf dem Imap-Server
--imapserver Hostadresse des Imap-Servers. Normalerweise localhost
--smtpserver Hostadresse des SMTP-Servers. Normalerweise localhost


Anlegen des Users Tux (Befehl besteht aus zwei Zeilen):

./createuser -c 1 -A oxadmin -P admin_pwd -u tux -d "User Tux" -g tux -s Tux_Vorname \
-p tux_pwd -e tux@domain.org --imaplogin tux --imapserver localhost --smtpserver localhost


Funktionscheck

Webbrowser öffnen und Adresse OX6_DOMAIN (z.B. http://domain.org/ox6 bzw. https://ox.domain.org) eingeben. Der Login-Bildschirm von Open-Exchange erscheint.

Mit den Login-Daten des User Tux einloggen. Die Open-Xchange Weboberfläche erscheint.

In den Bereich Einstellungen wechseln, um diese dem persönlichen Geschmack anzupassen. Z.B. Einstellen der Sprache auf Deutsch, Zeit-und Datumsformat, Userdaten, usw.


Open-Xchange Admin Oberfläche

Standardmäßig liefert Open-Xchange keine Möglichkeit mit, User in einer graphischen Oberfläche anzulegen bzw. zu bearbeiten. Die einzig vorgesehene Methode ist oben angeführter ellenlanger createuser-Befehl. Diesen Missstand beseitigt folgendes Admingui (http://oxgui.wordpress.com).

Downloaden und installieren

cd /usr/local/src (evtl. mit mkdir anlegen, falls Verzeichnis nicht existiert)

Aktuelle Oberfläche mittels downloaden:

wget http://oxgui.sciencesoft.at/psoxgui.0.1.9.tar.gz

Entpacken und Rechte anpassen:

tar -C / -xvzf  psoxgui.0.1.9.tar.gz
chown -R open-xchange:open-xchange /opt/open-xchange/etc/psoxgui

Open-Xchange neu starten:

/etc/init.d/open-xchange-admin restart
/etc/init.d/open-xchange-groupware restart

Ca 10s warten bis Open-Xchange komplett neu gestartet ist:

/opt/open-xchange/sbin/listbundles

Der Befehl sollte folgende Ausgabe liefern:

...
bundlename: at.sciencesoft.oxadmingui status: ACTIVE
...


Apache Konfiguration erweitern

Hier soll die Apache-Konfguration für den OxAdmin optimiert werden. Die Admin Oberfläche ist normalerweise unter /servlet/webserver/index.html erreichbar, was relativ schwierig zu merken sein dürfte. Durch die Änderung ist diese durch /oxadmin erreichbar.

Desweiteren besteht die Möglichkeit, die Oberfläche nur aus dem lokalen Netz erreichbar zu machen, während OX selbst natürlich weiterhin aus dem kompletten Internet erreichbar ist.

vi /etc/apache2/conf.d/ox6.conf

Ans Ende der Datei folgende Zeilen einfügen:

Redirect /oxadmin /servlet/webserver/index.html
<Location /servlet/webserver/index.html>
   Order deny,allow
   Deny from All
   Allow from 192.168.0.0/255.255.255.0
</Location>


Bulbgraph.png Hinweis:
Falls die Admin-Oberfläche sowohl lokal, als auch aus dem Internet erreichbar sein soll, dann obigen Block <Location /servlet ... </Location> auskommentieren, oder löschen.


Nach dem Durchführen der Änderung Apache neu starten:

/etc/init.d/apache2 restart


Funktionscheck

Webbrowser öffnen und folgende Checks durchführen:

  • Adresse http://domain.org/oxadmin eingeben.
=> Es muss eine Forbidden-Seite angezeigt werden
  • Falls Virtualhost eingerichtet:
Adresse http://ox.domain.org/oxadmin eingeben.
=> Es muss eine Forbidden-Seite angezeigt werden
  • Adresse http://IP_DES_SERVER/oxadmin eingeben
=> Der Login Bildschirm der Adminoberfläche sollte nun erscheinen.


Konfiguration

Webbrowser öffnen und Adresse http://IP_DES_SERVER/oxadmin eingeben. Der Loginbildschirm des Admin-Gui sollte erscheinen.

  • Login mit:
OXadmin:  oxadminmaster
Passwort: admin_pwd
  • Contextadmin festlegen

Im linken Navigationsbereich Kontext anklicken. Haken in der Box vor ID 1 setzen und anschließend auf den Button ContextAdmin setzen klicken

ContextAdmin: oxadmin
Passwort:     admin_pwd

Den Button Speichern anklicken

  • Defaultcontext festlegen

Haken in der Box vor ID 1 setzen und anschließend Button setzen anklicken


Benutzung Adminoberfläche

Webbrowser öffnen und Adresse http://IP_DES_SERVER/oxadmin eingeben. Der Loginbildschirm des Admin-Gui sollte erscheinen.

  • Login mit:
OXadmin:  oxadminmaster
Passwort: admin_pwd
  • Im linken Navigationsbereich Kontext anklicken.
  • Haken in der Box vor ID 1 setzen und anschließend Button setzen anklicken

Nun können Benutzer und Gruppen angelegt, geändert und gelöscht werden. Die Benutzung sollte selbsterklärend sein.


Optional: Mailserver-User gegen Open-Xchange authorisieren

Nachdem Open-Xchange eine komplette Userverwaltung mitbringt, empfiehlt es sich die Imap- und Postfix-User (SMTP-Auth) gegen die Open-Xchange Datenbank zu authorisieren. Dies hat den Vorteil, dass die Passwörter nur einmal gepflegt werden müssen. Weiterhin kann jeder User sein Passwort in der Open-Xchange Weboberfläche sehr einfach ändern.

Bulbgraph.png Hinweis:

Wenn bei folgenden Schritten Konfigurationsfehler gemacht werden, funktioniert evtl. der Login beim Imap- und Postfix-Server nicht mehr. Deshalb solten alle Änderungen an bereits bestehenden Files durch auskommentieren bereits bestehender Einträge und Einfügen einer neuen Zeile erfolgen. So kann jederzeit zur Originalkonfiguration erfolgen. Nachdem "nur" die Authorisierung der user für den Mailserver umgestellt wird, hat dies keinerlei Einfluss auf das Login-Verhalten mittels Putty oder FTP-Server.


Konfiguration

Für die MySQL-basierte authorisierung von User sind die beiden folgenden Module erforderlich:

apt-get install libnss-mysql-bg libpam-mysql
Bulbgraph.png Hinweis:

Bei zwei Testinstallationen wurde festgestellt, dass die Datenbank von Open-Xchange nicht immer den selben Namen trägt. Einmal war dieser oxdatabase_6 und einmal oxdatabase_7. Deshalb sollte vor der Fortsetzung der Konfiguration mittels phpmyadmin (siehe → siehe auch hier) der exakte Datenbankname -> OX-DB ermittelt werden und in folgenden Einstellungen enstprechend angepasst werden.

vi /etc/pam.d/imap 

Alle vorhandenen Einträge auskommentieren (#-Zeichen davor setzen) und folgende Zeilen einfügen

Bulbgraph.png Hinweis:

Sämtliche Einträge hinter auth in eine Zeile und hinter accout in eine Zeile. Die Zeilenumbrüche sind nur zur Erhöhung der Übersichtlichkeit eingefügt.

auth    optional pam_mysql.so host=/var/run/mysqld/mysqld.sock user=openexchange passwd=ox_pwd db=OX-DB
        [table=login2user LEFT JOIN user ON login2user.id=user.id AND login2user.cid=user.cid] [where=user.cid=1]
        usercolumn=login2user.uid passwdcolumn=user.userPassword crypt=1
account required pam_mysql.so host=/var/run/mysqld/mysqld.sock user=openexchange passwd=ox_pwd db=OX-DB
        [table=login2user LEFT JOIN user ON login2user.id=user.id AND login2user.cid=user.cid]  [where=user.cid=1]
        usercolumn=login2user.uid passwdcolumn=user.userPassword crypt=1
cp /etc/pam.d/imap /etc/pam.d/sieve
cp /etc/pam.d/imap /etc/pam.d/smtp
vi /etc/libnss-mysql.cfg

Folgende Zeilen einfügen:

Bulbgraph.png Hinweis:

Einträge, die ganz links beginnen in eine Zeile schreiben. Die Zeilenumbrüche und Einrückungen wurden nur zur Erhöhung der Übersichtlichkeit eingefügt.

getpwnam  SELECT login2user.uid,'x',user.uidNumber,user.gidNumber,prg_contacts.field01,user.homeDirectory,user.loginShell 
          FROM login2user,user,prg_contacts WHERE login2user.cid=1 AND login2user.id=user.id 
          AND login2user.id=prg_contacts.userid AND login2user.uid='%1$s' LIMIT 1
getpwuid  SELECT login2user.uid,'x',user.uidNumber,user.gidNumber,prg_contacts.field01,user.homeDirectory,user.loginShell
          FROM login2user,user,prg_contacts WHERE user.cid=1 AND login2user.id=user.id AND prg_contacts.userid=user.id 
          AND user.uidNumber='%1$u' LIMIT 1
getspnam  SELECT login2user.uid,'x',user.uidNumber,user.gidNumber,user.shadowLastChange,0,0,-1,-1,'A' 
          FROM login2user,user WHERE login2user.cid=1 AND login2user.id=user.id AND login2user.uid='%1$s' LIMIT 1
getpwent  SELECT login2user.uid,'x',user.uidNumber,user.gidNumber,prg_contacts.field01,user.homeDirectory,user.loginShell
          FROM login2user,user,prg_contacts WHERE login2user.cid=1 AND login2user.id=user.id
          AND login2user.id=prg_contacts.userid
getspent  SELECT login2user.uid,user.userPassword,user.shadowLastChange,0,0,-1,-1,'A' FROM login2user,user
          WHERE login2user.cid=1 AND login2user.id=user.id;
getgrnam  SELECT identifier,'x',gidNumber FROM groups WHERE groups.cid=1 AND identifier='%1$s' LIMIT 1
getgrgid  SELECT identifier,'x',gidNumber FROM groups WHERE groups.cid=1 AND gidNumber='%1$u' LIMIT 1
getgrent  SELECT identifier,'x',gidNumber FROM groups WHERE groups.cid=1
memsbygid SELECT login2user.uid FROM login2user,groups,groups_member WHERE groups.cid=1 AND groups.id=groups_member.id
          AND  groups_member.member=login2user.id AND groups.gidNumber='%1$u'
gidsbymem SELECT groups.gidNumber FROM groups,groups_member,user,login2user WHERE groups.cid=1
          AND groups_member.member=user.id AND user.id=login2user.id AND groups.id=groups_member.id
          AND login2user.uid='%1$s';
host      localhost
database  OX-DB
username  openexchange
password  ox_pwd
vi /etc/libnss-mysql-root.cfg

Folgende Zeilen einfügen:

username    openexchange
password    ox_pwd
vi /etc/nsswitch.conf

Alle vorhandenen Zeilen auskommentieren (#Zeichen davor setzen) und folgende Zeilen einfügen:

passwd:         files mysql
group:          files mysql
hosts:          files dns

Rechte anpassen, um das Datenbank-Passwort im File libnss-mysql-root.cfg vor fremdem Zugriff zu schützen:

chmod 600 /etc/libnss-mysql-root.cfg
chmod 600 /etc/libnss-mysql.cfg
chmod 600 /etc/pam.d/imap 
chmod 600 /etc/pam.d/sieve
chmod 600 /etc/pam.d/smtp


Saslauth Daemon neustarten, um die Änderungen zu übernehmen.

/etc/init.d/saslauthd restart


Cyrus-User anlegen

Nachdem die User nun gegen die Open-Xchange Datenbank authorisiert werden, muß auch der Cyrus-User, der für die Administration des Imap-Servers verantwortlich ist, in der Open-Xchange Datenbank angelegt werden. Dies kann entweder via Adminoberfläche (→ siehe auch hier) oder mittels folgendem Befehl erfolgen:

cd /opt/open-xchange/sbin
./createuser -c 1 -A oxadmin -P admin_pwd -u cyrus -d "Cyrus Admin" -g cyrus -s Admin \
-p CYRUS_PWD -e cyrus@domain.org --imaplogin cyrus --imapserver localhost --smtpserver localhost


Neuen User anlegen

Bulbgraph.png Hinweis:

Nachdem die Authorisierung des IMAP-Servers auf die Open-Xchange Datenbank umgestellt wurde, sind folgende Schritte nötig, um in Zukunft einen neuen User (Imap+Open-Xchange) anzulegen.

Um einen komplett neuen User Tux_neu anzulegen müssen folgende Schritte ausgeführt werden:

cyradm --user cyrus localhost

Passwort CYRUS_PWD eingeben Folgende cm Befehle (create Mailbox) eingeben

cm user.Tux_neu
cm user.Tux_neu.Drafts
cm user.Tux_neu.Outbox
cm user.Tux_neu.Sent
cm user.Tux_neu.Trash

Die Adminoberfläche mit folgenden Befehlen verlassen:

quit


Funktionscheck

Wie unter → Funktionscheck beschrieben.

Bulbgraph.png Hinweis:

Falls die Authorisierung nicht klappt, könnte ein falsches Hashing-Verfahren Verwendung finden. Dies kann mittels phpmyadmin (→ siehe auch hier) überprüft werden. In phpmyadmin einloggen und Datenbank oxdatabase_6 öffnen. In der Tabelle user den Reiter Anzeigen auswählen. Im Feld passwordMech sollte CRYPT stehen. Falss nicht, für den betreffenden User Tux_Change das Hashing-Verfahren mit folgenden Befehl umstellen:

/opt/open-xchange/sbin/changeuser -A oxadmin -P admin_pwd -c 1 -u Tux_Change -p Tux_PWD --passwordmech {CRYPT}


Optional: Synchronisation mit Funambol

Die Kontakte, Kalender und Aufgaben können mittels Funambol zwischen Open-Xchange, Outlook und Thunderbird auch mit mobilen Geräten wie Windows-Mobile und SyncML fähigen Handy's abgeglichen werden. Damit stehen diese Daten in allen Programmen und via Open-Xchange von jedem Webbrowser zur Verfügung.

Voraussetzung:


Installation

Der OX-Funambol Connector, der via Funambol Download-Seite verfügbar ist, hat ein Problem durch eine Änderung an Open-Xchange 6.18, die dazu führt, dass die Synchronisation nicht mehr funktioninert. Deshalb kommt hier eine Version zum Einsatz, die einen Patch für das Problem bereitstellt. Details dazu siehe auf folgender Seite: http://blog.peter-b.org/2010/12/11/funambol-ox-connector-open-xchange-6-18-server-error-511/

Bulbgraph.png Hinweis:
Funambol bzw. der Ox-Connector sind im Moment nicht kompatibel mit Open-Xchange 6.20. Dieser kann nur in Verbindung mit Open-Xchange Versionen < 6.20 eingesetzt werden.

Download der nötigen Komponenten:

cd /usr/local/src/funambol
wget http://blog.peter-b.org/downloads/Funambol-ox-connector-7.1.1-patched-for-ox-6.18.tgz

Open-Xchange Connector installieren:

tar xvf Funambol-ox-connector-7.1.1-patched-for-ox-6.18.tgz
cd Funambol-ox-connector-7.1.1-patched-for-ox-6.18
cp ox-connector/ox-connector-7.1.1-SNAPSHOT.s4j /opt/Funambol/ds-server/modules
cp ox-listener/funambol-ox-listener-7.1.1-SNAPSHOT.tar.gz /opt
cd /opt
tar xvf funambol-ox-listener-7.1.1-SNAPSHOT.tar.gz
rm funambol-ox-listener-7.1.1-SNAPSHOT.tar.gz

Aktivieren des ox-connector:

vi /opt/Funambol/ds-server/install.properties

An die Zeile modules-to-install den Eintrag ,ox-connector-7.0.5 anhängen, sodass diese folgendermaßen aussieht:

modules-to-install=content-provider-7.1.2,email-connector-7.1.1,foundation-7.1.1,phones-support-7.1.0,webdemo-7.1.0,ox-connector-7.1.1-SNAPSHOT


Ox-connector Module installieren

cd /opt/Funambol/ds-server
../bin/install
Bulbgraph.png Hinweis:

Die Fragen zum neu erstellen der Datenbanken kann für alle mit Ausnahme der letzten (ox-connector) mit nein (n) beantwortet werden, da diese bereits bestehen und evtl. bereits mit Daten befüllt sind

Die Frage zum Installieren der Datenbank für den content-provider mit n beantworten Die Frage zum Installieren der Datenbank für den email-connector mit n beantworten Die Frage zum Installieren der Datenbank für das foundation Modul mit n beantworten Die Frage zum Installieren der Datenbank für das Modul phones-support mit n beantworten Die Frage zum Installieren der Datenbank für das Modul webdemo mit n beantworten Die Frage zum Installieren der Datenbank für den ox-connector mit y beantworten

Konfiguration

vi ../bin/ox-listener

Folgende Änderungen durchführen:

  • Nach der der 1. Zeile (#!/bin/sh) folgende Zeilen einfügen:
### BEGIN INIT INFO
# Provides:          ox-listener
# Required-Start:    $local_fs $remote_fs $network
# Required-Stop:     $local_fs $remote_fs $network
# Should-Start:      $syslog $funambol
# Should-Stop:       $syslog $funambol
# Default-Start:     2 3 4 5
# Default-Stop:      0 1 6
# Short-Description: Start/stop ox-listener
# Description:       Start/stop ox-listener for Funambol a Sync server
### END INIT INFO
  • Den Port auf dem ox-listener lauscht auf 13101 ändern, da Port 3101 bereits anderweitig verwendet wird:
JMX_PORT=13101
  • Zweimal den Pfad zu Java 1.6 (JAVA_HOME) anpassen:
JAVA_HOME=$FUNAMBOL_HOME/tools/jre-1.6.0/jre


vi /opt/Funambol/config/com/funambol/oxlistener/task/OXListenerTask.xml
vi /opt/Funambol/config/com/funambol/oxlistener/task/OXListenerOneShotTask.xml
vi /opt/Funambol/config/ox/ox/OXConnector.xml

In allen drei Files den XML-Abschnitt abändern:

<void property="OXUrl">
    <string>http://oxfnbl.funambol.com:80</string>
</void>

in

<void property="OXUrl">
    <string>http://localhost:80</string>
</void>
vi /opt/Funambol/config/Funambol.xml

Den XML-Tag

<void property="officer">
    <string>com/funambol/server/security/UserProvisioningOfficer.xml</string>
</void>

abändern in:

<void property="officer">
    <string>com/funambol/server/security/OXOfficer.xml</string>
</void>


Startscript

Damit der ox-connector beim Systemstart automatisch startet, muß ein Startscript angelegt und eingerichtet werden:

ln -s /opt/Funambol/bin/ox-listener /etc/init.d/ox-listener
update-rc.d ox-listener defaults

Funambol neustarten:

/etc/init.d/funambol stop
/etc/init.d/funambol start
/etc/init.d/ox-listener start


Konfiguration mittels Windows-Admintool

Das Admintool öffnen und als Admin einloggen

Open-Xchange Connector anpassen: Im Linken Navigationsbaum auf Modules/ox klicken OxConnector doppelklicken. URL abändern in: http://localhost:80 Button Save anklicken


Anpassen der Clients

Die Clients müssen ebenfalls angepasst werden, damit diese mit der Open-Xchange Datenbank synchronisieren.

In den Einstellungen der Sync-Client die Datenbanken folgendermaßen ersetzen:

card -> oxcard
scard -> oxscard
cal -> oxcal
scal -> oxscal
task -> oxtask
stask -> oxstask
Bulbgraph.png Hinweis:
  • Hilfe zur Einstellung der Optionen → siehe hier
  • Für User/Passwort müssen die User-Daten von Open-Xchange (nicht Funambol) in den Clients verwendet werden, da die Authorisierung nun Open-Xchange anstatt Funambol übernimmt.